Lasst uns reden
Welttag der Suizidprävention am 10. September 2025
Am 10.09. findet der alljährliche Welttag der Suizidprävention statt!
Wie jedes Jahr haben die Fachstelle Suizidberatung, Telefonseelsorge, Gesprächsladen, die Selbsthilfegruppe AGUS und der Sozialpsychiatrische Dienst des Erthal-Sozialwerk ein Programm gestaltet, um an diesem Tag Gesprächsmöglichkeiten zu schaffen und damit einer Tabuisierung des Themas „Suizid“ entgegenzuwirken.
Dieses Mal unter der Überschrift „Lasst uns reden“.
An Infoständen in der Stadtbücherei (10-16 Uhr) und vor dem Gesprächsladen (13-16 Uhr) können Menschen sich über Hilfsangebote informieren und mit den Vertreter:innen der unterschiedlichen Einrichtungen sprechen.
Um 17 Uhr findet in der Augustinerkirche das „Zwischenraumritual“ statt. Es lädt dazu ein, der Trauer einen Raum zu geben, unserer Verstorbenen zu gedenken und Stärkung und Trost zum Weiterleben zu erhalten.
Um 19.30 Uhr zeigen wir in Kooperation mit dem Kino Central in Würzburg den Film „Arthur und Claire“, in dem es über den Tod und das Leben geht. Im Anschluss stellen sich die unterschiedlichen Einrichtungen vor und bieten Austauschmöglichkeiten an.
Der Film ist kostenfrei, es ist ratsam, online einen Platz zu reservieren.
Wir laden Sie ein, unsere Veranstaltung mit den unterschiedlichen Programmpunkten zu besuchen und nach Ihren Möglichkeiten für den Welttag der Suizidprävention zu werben.
Tragen Sie dazu bei, unser Motto mit Leben zu füllen!
Für Nachfragen und Interesse am Thema stehe ich sehr gerne zur Verfügung!
Kontaktmöglichkeiten und genauer Ablauf siehe Plakat und Flyer.
Sonja Liebig
Leiterin Fachstelle Suizidberatung – Unterstützung in kritischen Lebenssituationen
Informationen zum Weltsuizidpräventionstag finden Sie unter https://www.telefonseelsorge-wuerzburg.de/ Downloads
Hilfreiche Adressen und Telefonnummern:
Fachstelle Suizidberatung Kardinal-Döpfner-Platz 1 – 0931 571717
Krisennetzwerk Unterfranken/Krisendienste Bayern 0800 655 3000
Telefonseelsorge 08001110111 oder 08001110222
Suche nach einer Selbsthilfegruppe durch Aktivbüro Würzburg
_____________________________________________________________________________________
Suizid: Schau hin, frag nach, rede drüber! Für einen Menschen in einer Krise kann es lebensrettend sein, wenn jemand (Freundinnen, Eltern, Lehrerinnen, Arbeitskolleginnen, Kommilitonin, Vorgesetzte …) aus seinem Umfeld so handelt.
Wenn diese Person aufmerksam ist für Veränderungen im Ausdruck und Verhalten des Anderen;
Wenn sie dann Fragen stellt, die den Anderen dazu ermutigen, sich mit seinen Gefühlen mitzuteilen, und wenn sie mit wirklichem Interesse zuhört;
Und wenn sie bereit ist, auch über mögliche Suizidgedanken und Suizidabsichten offen mit dem Anderen zu sprechen:
Dann ist ein erster, ganz wichtiger Schritt zur Verhinderung eines Suizids getan, unmittelbar im Umfeld eines Betroffenen, durch einen aufmerksamen Mitmenschen.
Suizidprävention im Umfeld beginnt bereits, bevor sich eine belastende Lebenssituation oder eine akute Verlusterfahrung zu einer suizidalen Krise zuspitzt. Die Grundlage der Prävention ist Aufmerksamkeit, Interesse und Mut zu einem offenen Gespräch, in dem man den Betroffenen auch darin bestärken kann, sich Hilfe zu suchen.
Unterstützung und Entlastung, die möglichst unmittelbar und unkompliziert zu bekommen ist, kann in diesen Situationen lebensrettend sein.
Das können Gespräche im Gesprächsladen oder bei der TelefonSeelsorge sein. Und wenn die Suizidalität bereits im Vordergrund steht, ist auf jeden Fall Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeitenden des Krisendienstes anzuraten. An alle drei Stellen können sich auch Menschen wenden, die in Sorge sind um einen Angehörigen oder eine Freundin in der Krise und die klären wollen, was sie tun können.
Der Krisendienst Würzburg ist eine spezialisierte Beratungsstelle für Menschen in akuten Krisen und bei Suizidgefahr. Auch Angehörige und andere Bezugspersonen von Menschen in Krisen finden hier Unterstützung. Er wurde im letzten Jahr von 485 Personen für telefonische und persönliche Beratung aufgesucht. Beim täglichen nächtlichen Bereitschaftsdienst meldeten sich insgesamt 601 Menschen, um Unterstützung in einer akuten Krisensituation zu bekommen.
Bei den knapp 12.000 Gesprächen, die die Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge Würzburg im letzten Jahr führten, spielte in jedem zehnten das Thema Suizid eine Rolle, meistens ging es um eigene Suizidgedanken, seltener auch um konkrete Suizidabsichten, frühere Suizidversuche oder um einen gefährdeten Angehörigen oder Freund. Aktuell werden täglich 41 Gespräche am Telefon und 3 im Chat geführt, am Telefon geht es im Schnitt bei 3 dieser Gespräche um das Thema Suizidalität, im Chat bei einem von 4.
Im Gesprächsladen suchen an jedem Öffnungstag etwa 10 Personen Hilfe und Entlastung in einer Lebenskrise oder belastenden Lebenssituation. Vielen dieser Menschen fehlen in ihrem Umfeld andere Menschen, die hinschauen, nachfragen und über das, was das Leben schwer macht mit ihnen reden.
Für durch Suizid Hinterbliebene ist die Selbsthilfegruppe AGUS eine wichtige Hilfe, erst einmal für das eigene Weiterleben nach ihrem Verlust und als Schutz vor eigener Suizidalität, und als Unterstützung für die Neuorientierung im eigenen Leben.
Damit Menschen in einer Krise erfahren, dass sich jemand sorgt, mit ihnen spricht, ihnen zuhört und sie unterstützt, dafür arbeiten Krisendienst, Gesprächsladen, TelefonSeelsorge und AGUS.
Der Krisendienst am Kardinal-Döpfner-Platz 1 ist Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 geöffnet, Telefon 0931 / 571717, und täglich von 18:30 bis 0:30 ist unter derselben Nummer ein telefonischer Bereitschaftsdienst erreichbar.
Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 1110111 erreichbar. Zudem bietet sie auch Hilfe online an, im Chat oder per Mail: www.telefonseelsorge.de
Der Gesprächsladen am Dominikanerplatz 1 hat Montag bis Freitag von 10:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 (Mittwochnachmittag geschlossen) eine offene Tür.
Die Ansprechpartnerin bei AGUS finden Sie unter Telefon O931 94362.